»Selig sind die Toten« – Heinrich Schütz: Motetten / Johannes Brahms: »Ein deutsches Requiem«

Sonntag, 20. März 2022, 11 Uhr · Kölner Philharmonie
Kölner Chorkonzerte
in Kooperation mit dem Netzwerk Kölner Chöre
»Selig sind die Toten«
Heinrich Schütz: Motette aus der »Geistlichen Chormusik« von 1648
Johannes Brahms: »Ein deutsches Requiem«
Johannes Brahms: »Begräbnisgesang« op. 13 für fünfstimmigen Chor und Blasinstrumente
Heinrich Schütz: »Selig sind die Toten« SWV 391, Motette für sechsstimmigen Chor a cappella
Johannes Brahms: »Ein deutsches Requiem« op. 45 für Sopran- und Baritonsolo, Chor und Orchester
Susanne Müller, Sopran
Matthew Brook, Bariton
concerto classico frankfurt
Chor des Bach-Vereins Köln
Christoph Siebert, Leitung
Karten zu € 40,– / 35,– / 30,– / 24,– / 18,– / 12,– zzgl. Vorverkaufsgebühren über KölnTicket und alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie an der Konzertkasse der Kölner Philharmonie
(Die Konzertkasse befindet sich am Kurt-Hackenberg-Platz/Ecke Bechergasse, direkt gegenüber der Kölner Philharmonie und ist von dort aus barrierefrei ohne Stufen erreichbar. Tageskasse öffnet 120 Minuten vor Konzertbeginn. Achtung: hier nur bargeldlose Zahlung möglich!)
neu: Konzert ohne Pause · Ende gegen 12.40 Uhr
Es gilt (mit Stand vom 4.3.2022) die 2G-plus-Regel (vorbehaltlich der aktuellen Rechtslage)
Ein deutsches Requiem – das wohl persönlichste Werk von Johannes Brahms überhaupt – verhalf dem damals erst 35-Jährigen zum Durchbruch. Darin hat er sich über so manche Konvention hinweggesetzt: Er löste die überlieferte Requiem-Form aus ihrem liturgischen Rahmen und vertonte statt der traditionellen lateinischen Texte von ihm selbst zusammengestellte Verse aus der Luther-Bibel. Resultat ist ein Meisterwerk von elegischer Schönheit, das den Fokus ganz auf Trost und Zuversicht richtet. Zuversicht atmen auch die 1648, gegen Ende des 30-jährigen Krieges veröffentlichten Motetten von Heinrich Schütz, den Brahms über alle Maßen verehrte. Dessen Vokalschaffen gibt eindrückliches Zeugnis von seiner Meisterschaft im Umgang mit Text und Sprache und galt dem Romantiker als unverzichtbarer Meilenstein in der Musikgeschichte.
Hier steht Ihnen der Flyer zum Konzert als pdf-Datei zum Download zur Verfügung