Sibylla Rubens studierte Konzert- und Operngesang an der Staatlichen Musikhochschule in Trossingen und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Sie war Mitglied der Meisterklasse für Liedgestaltung bei Irwin Gage in Zürich und vervollständigte ihre Ausbildung in zahlreichen Meisterkursen u. a. bei Edith Mathis sowie bei Elsa Cavelti in Basel. Als engagierte Lehrerin und Förderin junger Sänger gibt sie auch selbst Meisterkurse und ist neben ihren Konzertverpflichtungen als Privatdozentin für zahlreiche internationale Profisänger:innen eine gefragte Kapazität und Anlaufstelle. Sibylla Rubens war für zehn Jahre im Direktorium der Bachgesellschaft Leipzig tätig und leitete von 2014-2016 die Oratorienklasse am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Im Rahmen internationaler Gesangswettbewerbe fungiert sie regelmäßig als Jurorin, so zuletzt beim Internationalen Bach-Wettbewerb 2016 in Leipzig.
Ihre zu Herzen gehende Stimme, eine natürliche Ausstrahlung und jene einfühlsame Perfektion, mit der sie sich ihr breit gefächertes Repertoire erarbeitet, machen Sibylla Rubens zu einem gefragten Gast im In- und Ausland. Sie konzertierte u. a. mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter Philippe Herreweghe, in der Carnegie Hall New York, mit Christian Thielemann bei den Münchner Philharmonikern und in Montreal mit Kent Nagano. Mit dem Budapest Festival Orchestra unter Ivan Fischer ging sie auf Europa-Tournee und im Frühjahr 2016 mit dem Leipziger Gewandhausorchester und dem Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Gotthold Schwarz auf Asien-Tournee, bei der Bachs »Matthäuspassion« zur Aufführung gelang. Auch auf den Konzertbühnen in Baden-Baden, Barcelona, Dresden, Leipzig, Mailand, Madrid, Mulhouse und Saarbrücken ist die Sopranistin zu Gast. Weitere Dirigenten, mit denen sie gearbeitet hat, sind u.a. Helmuth Rilling, Jun Märkl, Hartmut Haenchen, Manfred Honeck, Roger Norrington, Herbert Blomstedt, Michael Gielen, Marc Albrecht, Marek Janowski und Riccardo Chailly.
Liederabende liegen Sibylla Rubens besonders am Herzen. Früher begleitet von Irwin Gage und aktuell von verschiedenen Pianisten wie Justus Zeyen, Ulrich Eisenlohr, Götz Payer, Tobias Krampen, Matthias Veit, Daniel Heide, Christoph Hammer und Anthony Spiri, gastierte sie nicht nur beim Mozartfest Augsburg, den Ludwigsburger Schlossfestspielen und dem Heidelberger Frühling sondern auch in Barcelona, Amsterdam, Nürnberg, Stuttgart oder Köln.
An die 100 CD-Einspielungen für verschiedene Labels, darunter hänssler, Carus und harmonia mundi (u.a. diverse Kantaten von J.S. Bach, das gesamte Liedschaffen von E. Humperdinck, Mendelssohns »Lobgesang«) zeugen von ihrer künstlerischen Vielseitigkeit. Bei der Deutschen Grammophon liegen Aufnahmen von Mozarts »Requiem« (unter Christian Thielemann), bei Naxos Liedaufnahmen (R. Schumann: Lieder and Songs u. a. op. 42 und Schubert: Romantic Poets) vor. Bei Rondeau ist kürzlich die Weltersteinspielung der neu entdeckten »Geistlichen Werke« von Luigi Cherubini mit dem Kammerchor / Ensemble Frauenkirche Dresden unter der Leitung von Matthias Grünert herausgekommen. Im Frühjahr 2021 erscheint Christian Gerhahers Gesamtaufnahme aller Schumann-Lieder bei Sony, sämtlich begleitet von Gerold Huber - eine Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk sowie dem Heidelberger Liedzentrum, bei der Sibylla Rubens diverse Lieder, Duette und Ensemble singt.
Gregor Knop studierte Schulmusik, katholische Kirchenmusik und Französisch in Freiburg und schloss seine Studien 2001 mit dem A-Examen ab. Studienbegleitend hatte er mehrere nebenamtliche Kirchenmusikerstellen inne. Er war Tutor für Chorleitung an der Musikhochschule Freiburg, Assistent beim Freiburger Bachchor und Orgellehrer im Rahmen der C-Ausbildung der Erzdiözese Freiburg.
Zu seinen prägenden Lehrern gehörten Zsigmond Szathmáry (Orgel) und Hans Michael Beuerle (Dirigieren). Der gebürtige Hagener besuchte Meisterkurse bei Guy Bovet und Daniel Roth für Orgel, bei Frieder Bernius und Ralf Otto für Dirigieren, bei Godehard Joppich für Gregorianischen Choral und bei Gerd-Peter Münden und Kurt Hofbauer für Kinderchorleitung. 2003 schloss er ein Aufbaustudium im Konzertfach Orgel bei Gerhard Gnann an der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität ab.
Seit 2002 ist Gregor Knop Regionalkantor für die Dekanate Bergstraße mit Sitz in Bensheim. Zudem ist er als Orgelsachverständiger im Auftrag des Bistums Mainz tätig.